Was ist wirklich nützlich in der Babyausstattung für Neugeborene?

Die Geburt eines Kindes stellt Eltern vor große Herausforderungen. Sie stehen vor einer neuen Realität, in der ein kleines Wesen auftaucht, das zwar winzig ist, aber enorme Bedürfnisse hat. Eine Realität, die sie beim ersten Kind noch nicht kennen und erst noch lernen müssen. Ein Neugeborenes braucht vor allem die Liebe seiner Eltern, Akzeptanz und Wärme. Nicht ohne Bedeutung sind jedoch auch materielle Dinge. Diejenigen, die wir zur sogenannten Babyausstattung für Neugeborene zählen. Schauen wir uns an, was in der Babyausstattung für Neugeborene wirklich nützlich ist.
Was ist wirklich nützlich in der Babyausstattung für Neugeborene?
1. Kleidung
Verschiedene Dinge sind überflüssig, aber Kleidung in der Babyausstattung ist wirklich ein Grundbedürfnis. Ich möchte jedoch gleich darauf hinweisen: Kaufen Sie nicht zu viel davon. Kinder wachsen sehr schnell und oft tragen sie die Anfangsgrößen 56 oder 62 nur sehr kurz, z. B. 2 Wochen. Daher ist es am besten, nur die notwendigen Basics in kleinen Größen zu kaufen.
Meiner Meinung nach sollte man besser keine Kleidung in Größe 56 kaufen oder nur in sehr geringen Mengen. Wenn das Kind tatsächlich sehr klein geboren wird, hat man immer noch Zeit, diese Kleidung nachzukaufen. Ein großes Kind kann man hingegen ohnehin nicht in Größe 56 kleiden.
Welche Kleidungsstücke und in welcher Menge sind zu Beginn nützlich? Das hängt davon ab, ob das Kind im Sommer oder im Winter zur Welt kommt. Mein Vorschlag:
A. Kind, das in der warmen Jahreszeit (Frühling – Sommer) geboren wird
- 6 Stück Kurzarm-Bodys
- 6 Stück Langarm-Bodys
- 5 Stück Strampler
- Strampler 5 Stück
- Söckchen 2 Paar
- dünne Baumwollmütze
- dünner Overall
B. Kind, das in der kalten Jahreszeit (Herbst – Winter) geboren wurde
- Kurzarm-Bodys 4 Stück
- Langarm-Bodys 6 Stück
- Baumwoll-Strampler 6 Stück
- warme Strampler (z. B. aus Frottee) – 2 Stück
- Strampler 5 Stück
- Sweatshirt/Pullover 1 Stück
- Socken 3 Paar (dünne plus 1 Paar warme)
- Mützen 2 Stück (1 Baumwollmütze und 1 warme Mütze für draußen)
- Halstuch
- Overall – warm
Für mich waren Kratzhandschuhe völlig unnötig – sie können erfolgreich durch Socken ersetzt werden. Ich wollte für 3 Tage im Voraus etwa 3 – 4 Kleidungssets haben. Die Kleidung wird ständig gewaschen, und diese Vorgehensweise hat sich bei uns hervorragend bewährt.
2. Windeln
Die Wahl der Windeln für den Anfang hängt von unseren Vorlieben ab. Wenn die Vorstellung, jeden Tag wiederverwendbare Windeln zu waschen, in dem Chaos, das wohl alle Eltern am Anfang erleben, inakzeptabel ist, sollten wir uns für Einwegwindeln entscheiden. Am besten ökologische, biologisch abbaubare Windeln ohne unnötige Chemikalien. Wenn wir uns jedoch von Anfang an für Mehrwegwindeln entscheiden, sollten wir uns mit kleinen Mehrwegwindeln – sogenannten Newborn-Windeln – eindecken. In diesem Fall ist die Auswahl an Mehrwegwindeln groß – daher verweise ich auf einen separaten Artikel und diesen Artikel.
Was die Größe der Windeln angeht, gilt auch hier die Regel, möglichst wenig Windeln in der kleinsten Größe zu kaufen. Die kleinste Größe wird wahrscheinlich nur ganz am Anfang gebraucht. Eine Packung der kleinsten ökologischen Einwegwindeln dürfte ausreichen.
3. Zubehör
Es gibt viele Dinge, die uns Eltern als unverzichtbar für die Babyausstattung angepriesen werden. Die Wahrheit ist jedoch, dass man zu Beginn gar nicht so viel davon braucht.
Ich werde einmal provokativ schreiben, worauf wir bei unseren Kindern verzichtet haben und was wir nie gebraucht haben:
– Schnuller – viele Kinder brauchen keine Schnuller; wenn sie sich am Anfang nicht an den Schnuller gewöhnen, verlangen sie ihn auch nicht. Viele Leute warnen vor Daumenlutschen – und hier möchte ich sagen, dass meine Kinder diesen Reflex überhaupt nicht hatten. Natürlich gibt es Kinder mit einem starken Saugbedürfnis, und dann ist ein Schnuller eine große Hilfe, aber man sollte wissen, dass nicht jedes Kind einen Schnuller braucht.
– Thermometer für die Badewanne – überflüssig. Die Temperatur kann mit der eigenen Hand gemessen werden.
– Babyfon – für uns war es nicht notwendig, aber das liegt daran, dass unsere Wohnung klein ist und man das Kind in jedem Raum hören kann. In großen Häusern sind Babyfone sicherlich sehr hilfreich.
– Zusätzliche Fläschchen, Flaschenwärmer – Da wir gestillt haben, waren diese überhaupt nicht notwendig. Wir hatten ein Fläschchen (das wir als Gratisprobe erhalten hatten) – und haben es nur ein paar Mal benutzt.
Was war in unserer Babyausstattung nützlich:
- Babytragetasche – unsere Kinder sind Winterkinder und Babytragetaschen haben sich für uns als eine gute Wahl erwiesen;
- kleine Decken – für den Kinderwagen oder das Auto;
- Stillkissen;
- Milchpumpe plus Beutel zum Einfrieren von Muttermilch – die Milchpumpe war für mich eine große Hilfe bei Problemen mit Brustentzündungen und Milchstau. Für mich war die einfachste Handpumpe völlig ausreichend.
- Babywanne – die einfachste und günstigste reicht völlig aus (ohne Ständer und unnötige Gadgets).
- Stoffwindeln – nützlich beim Spucken, Wickeln usw.
4. Möbel + größere Ausstattung
Was die Nützlichkeit spezieller Möbel für das jüngste Familienmitglied angeht, gehen die Meinungen auseinander. Ich persönlich bin der Meinung, dass es besser ist, Ausgaben zu reduzieren und beispielsweise nicht in ein separates Kinderbett zu investieren, sondern in den ersten Monaten mit dem Kind zusammen zu schlafen. Letztendlich hängt alles von den eigenen Vorlieben ab. Es gibt Menschen, die es nicht akzeptieren, mit ihrem Kind zu schlafen – in diesem Fall ist die Anschaffung eines Kinderbettes notwendig. Was die Ausstattung des Hauses/der Wohnung angeht, so ist meiner Meinung nach ein Kinderbett nicht unbedingt notwendig, ein Wickeltisch hingegen schon. Ich würde einen guten Wickeltisch hinzufügen, der so hoch ist, dass man sich nicht zum Kind bücken muss. Das ist sehr wichtig für den Schutz und die Sicherheit unseres Rückens. Das Wickeln ist eine Tätigkeit, die am Anfang sehr oft durchgeführt wird, und das Fehlen einer ergonomischen Wickelstation führt schnell zu Schmerzen, wenn nicht sogar zu Rückenverletzungen. Es lohnt sich, im Voraus zu überlegen, wo wir das Kind wickeln werden, damit dieser Ort so bequem wie möglich ist.
Ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausstattung ist auf jeden Fall etwas zum Transportieren/Tragen des Kindes: ein Kinderwagen (Babywanne) oder zumindest ein gewebtes Tragetuch. Personen, die ein Auto besitzen, benötigen einen Kindersitz/eine Babyschale für den sicheren Transport des Kindes.
5. Kosmetika/Erste-Hilfe-Set
Für die Grundpflege von Neugeborenen und Säuglingen eignet sich vor allem Mandelöl zum Baden oder fertige kosmetische Emollients, die dieses Öl enthalten. Bei Problemen wie Windelausschlag können Stärke oder handgemachte Cremes hilfreich sein. Wenn der Windelausschlag schwer zu behandeln ist, sollte man sich jeweils mit einem Arzt über die Wahl der Salben und Cremes beraten.
Feuchttücher – sie waren im Krankenhaus und unterwegs nützlich, zu Hause habe ich mein Kind ganz normal mit Wasser gewaschen.
Die Grundausstattung eines Erste-Hilfe-Kastens sollte Vitamin D und K, Kochsalzlösung (einige Ampullen) und ein Präparat zur Desinfektion des Nabels enthalten.
Was ist wirklich nützlich in der Babyausstattung?
6. Spielzeug
Viele Eltern loben das Rauschen – das sanfte Geräusch beruhigt Kinder und hilft ihnen beim Einschlafen. Für etwas ältere Säuglinge sind Karussells für das Kinderbett sehr attraktiv. Was andere Spielzeuge angeht, kann ich aus Erfahrung sagen, dass Kinder früher oder später von Familie und Gästen mit Rasseln, Beißringen, Kuscheltieren und Büchern ausgestattet werden und man dafür kein Geld ausgeben muss.