Wiederverwendbare Windeln: Wie verwendet man sie?

Stoffwindeln scheinen auf den ersten Blick ein Relikt vergangener Zeiten zu sein. Wer hat nicht schon die Klagen unserer Großeltern und Eltern über Mullwindeln gehört – über das ständige Kochen und Waschen? Doch moderne Stoffwindeln haben sich grundlegend verändert: das Material, das Design und die Ästhetik sind völlig anders geworden. Nur die Funktion ist gleich geblieben. Die Verwendung von Stoffwindeln ist recht einfach und – man kann es ruhig sagen – sogar angenehm: sowohl für das Kind als auch für die betreuende Person.
Stoffwindeln
In unseren zahlreichen Blogbeiträgen haben wir bereits die verschiedenen Arten von Stoffwindeln beschrieben. Wenn du Schwierigkeiten hast, den Unterschied zwischen Überhosen, PUL-Taschenwindeln und All-in-One-Windeln (AIO) zu erkennen, findest du bei uns viele hilfreiche Informationen.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den praktischen Aspekt: Wie benutzt man Stoffwindeln richtig?
Stoffwindeln richtig anwenden – Schritt für Schritt
Kaufe oder leihe Stoffwindeln
Um Stoffwindeln verwenden zu können, musst du sie natürlich erst einmal besitzen. Du kannst neue Windeln kaufen oder Second-Hand erwerben. Interessant ist auch die Möglichkeit, Windeln auszuleihen – viele größere Städte haben sogenannte Windelotheken, wo du gegen eine kleine Gebühr verschiedene Modelle testen kannst. So findest du leicht heraus, welche Windel am besten zu dir und deinem Baby passt.
Lege die Windel an
Damit die Stoffwindel optimal funktioniert, muss sie richtig sitzen. Achte besonders auf:
- - die richtige Größe in Bezug auf Gewicht und Körperbau des Babys;
- - den passenden Sitz in der Taille;
- - die richtige Länge der Windel – ggf. verkürzen oder verlängern;
- - das sorgfältige Einlegen der Gummis in die Leisten.

Warte, bis das Baby Pipi oder Kacka gemacht hat
Die Windel ist angelegt? Dann ist jetzt Zeit, das schöne Design zu bewundern – moderne Stoffwindeln sind wirklich hübsch, oder? Vorsicht – sie machen süchtig, und man möchte immer mehr davon haben! Außerdem lernst du durch das Verwenden von Stoffwindeln schnell, die Körpersignale deines Babys zu erkennen und rechtzeitig zu reagieren. Wenn das Baby sein Geschäft gemacht hat, ist es Zeit, die Windel zu wechseln.
Nimm die Windel ab
Die gebrauchte Windel wird abgenommen, das Baby wird gereinigt, und anschließend bekommt es eine frische Stoffwindel.
Bewahre die Windel bis zum Waschen auf
Die benutzte Windel kommt zum Beispiel in einen Eimer, bis sie gewaschen wird. Wenn die Windel mit Stuhl verschmutzt ist, entferne diesen zuerst in die Toilette und spüle die Windel kurz mit kaltem Wasser aus. Zum Entfernen von gröberen Verschmutzungen helfen Spülbare Saugeinlage aus Mais oder Bambus.
Wasche und trockne die Windel
Wenn du genug gebrauchte Stoffwindeln gesammelt hast, ist es Zeit für die Wäsche. Wasche sie gemäß den Pflegehinweisen, verwende ein mildes Waschmittel und lasse sie gut trocknen – am besten an der Luft.
Ziehe die Windel erneut an
Saubere und trockene Stoffwindeln können sofort wiederverwendet werden. Nach einiger Zeit wirst du feststellen, dass Stoffwindeln nicht nur Geld sparen, sondern auch weniger Müll verursachen. Und für alle, die Ästhetik lieben, bieten sie wunderschöne Muster und Farben – ganz zu schweigen von den gesundheitlichen Vorteilen für die empfindliche Babyhaut.
Die Verwendung von Stoffwindeln ist wirklich nicht schwierig. Schon nach wenigen Tagen bekommst du Routine, Sicherheit und findest deinen eigenen Rhythmus im Windel-Alltag.