Windeleinlagen – Vergleich
Wir werden sehr oft nach der Größe, der Verwendung und dem Verwendungszweck der einzelnen Saugeinlagen für Stoffwindeln gefragt. Das Angebot an Einlagen auf dem Markt ist riesig, aber jede von ihnen hat bestimmte Eigenschaften und eine andere Bestimmung. Die Einlagen kann man je nach Kriterium in mehrere Gruppen einteilen.
1) je nach Material, aus dem sie hergestellt sind:
- aus Mikrofaser
- Bambus mit Polyesteranteil
- Bambus-Baumwoll-Mischungen
- Baumwolle – Mull und Mull-Einlagen
2) je nach Gebrauch:
- für Pocketwindeln – alle Einlagen außer Höschenwindeln; bei Höschenwindeln sind Überhosen besser geeignet
- für Überhosen – passen alle
- PUL-Schlupfüberhosen – man benötigt eine Einlage, die sich selbst am Kind „hält“, z. B. eine Höschenwindel oder Mullwindel, die mit einer Snappi-Klammer befestigt wird
4) je nach Größe:
- Booster – zusätzliche Einlagen zur Erhöhung der Saugkraft, nicht alleine verwendbar
- klein (S) – neugeborenengeeignet
- mittel (M)
- groß (L)

Die Eigenschaften von Saugeinlagen sind hauptsächlich vom Material abhängig, aus dem sie gefertigt sind.
1. Bambuseinlagen – aus Bambusfrottee oder Bambusstoff und Beimischungen hergestellt, sind extrem saugfähig und absorbieren Feuchtigkeit schnell. Wir empfehlen Bambuseinlagen besonders für Babys mit sehr empfindlicher Haut, die Mikrofaser, Coolmax oder Mikrofleece nicht vertragen oder zu Hautreizungen neigen. Bambus benötigt aufgrund seiner hohen Saugkraft jedoch eine längere Trockenzeit als Mikrofaser, daher ist es sinnvoll, einige zusätzliche Einlagen zu haben, falls die Wäsche an kalten oder regnerischen Tagen nicht rechtzeitig trocknet. Bambusfrottee ist leicht cremefarben, verhält sich in der Wäsche gut, pillt nicht und bleibt dank 20% Baumwolle (sehr saugfähige Natureinlage) oder 20% Polyester (Einlage Lamm) lange weich. 100% Bambus würde ohne Trockner hart werden, daher werden Beimischungen verwendet. Bambus verfettet außerdem nicht, ähnlich wie Baumwolle, und verliert daher durch Salbenreste nicht an Saugkraft. Bei Naturfasern ist es besonders wichtig, sie bei 60°C zu waschen, da die vielen Schichten eine gründliche Desinfektion benötigen. 40°C + Desinfektionsmittel könnten langfristig nicht ausreichen.
2. Mikrofaser-Einlagen – Der größte Vorteil ist die sehr kurze Trockenzeit. Sie sind zuverlässig, auch an regnerischen Tagen, wenn nichts trocknen will und man keinen Trockner oder warme Heizkörper hat. Sie sind deutlich dicker als Bambus, aber leichter. Wenn man Mikrofaser in einer Überhose verwendet, empfehlen wir Einlagen mit angenähtem Mikrofleece oder eine Mikrofaser-Einlage mit zusätzlicher Mikrofleece-Lage (Dry Liner). Mikrofaser nutzt sich jedoch schneller ab als Bambus: sie graut aus, wird steifer und kann im Laufe der Zeit ein Entfetten benötigen, oft als Vorbereitung auf Stripping.

3. Baumwolleinlagen – aus polnischem Mullstoff gefertigt, vermitteln ein Nässegefühl wie Bambus, was beim Trockenwerden hilfreich sein kann.
- Mullwindel – wird weiterhin häufig verwendet, ideal bei Neugeborenen, da häufig gewechselt wird. Kann zu einem Rechteck oder „Flugzeug“ gefaltet und mit Snappi befestigt werden.
- Vorgefaltetes Flugzeug – für alle, die „Flugzeugfalten“ möchten, aber es nicht jedes Mal neu falten wollen :)
- Lange Mull-Einlage – 6 Schichten ungebleichter Mullwindel (140 g/m²) trocknen relativ schnell im Vergleich zu anderen Naturmaterialien.

3) je nach Form:
- kurze Einlagen – die einfachsten, müssen nicht gefaltet werden; sie werden einfach in Taschenwindeln oder Überhose gelegt


- lange Einlagen – werden je nach Bedarf zur Erhöhung der Saugkraft in der Mitte oder vorne/hinten mehrfach gefaltet:

- Prefolds – quadratische Einlagen, die zu einem Rechteck gefaltet oder mit Snappi zu einer Höschenwindel geformt werden können.

- Höschenwindeln (Formowanki) – vorgeformte Einlagen in Höschenform mit Druckknöpfen zur Größenregulierung. Sie bilden den saugfähigen Teil der Windel und benötigen eine Überhose (PUL oder Wolle) als Nässeschutz.

- Booster – zusätzliche kleinere Einlagen, die unter einer größeren Einlage platziert werden, um die Saugkraft zu erhöhen. Im Pupus-Shop findest du Bambus-Booster sowie EVO-Booster, die sehr dünn und dennoch saugfähig sind.

Wenn unser Kind aus den Neugeborenen-Einlagen herauswächst, werden sie keineswegs verschwendet – wir können sie als Booster für ältere Kinder oder sogar als zusätzliche Einlage in Trainingshöschen während der Trockenwerdphase verwenden.

Empfohlen

Bambus-Frottee-Saugeinlagen + Mikrofleece

"Dry Bum" Saugeinlage

Saugeinlage Mikrofaser + Mikrofleece

MINI BOOSTER, Saugeinlage aus Bambus, 18x9cm

Lange große Saugeinlage "Lamm", Bambus, 3 Größen

Lange Saugeinlage aus Frottee, 8 Lagen – 2 Größen

Lange mittlere Saugeinlage aus Naturmaterial, sehr saugfähig, 3 Größen

Bambus-Baumwolle Saugeinlage, 2 Größen

Booster EVO, sehr dünn und saugfähig
